6G-Projekt schafft neue Möglichkeiten für die vernetzte Mobilität

Lesezeit: 3 Minuten

Projekt „6G-ICAS4Mobility“ erarbeitet wichtige Grundlagen für die nächste Mobilfunkgeneration.

Öffentlich gefördertes Projekt „6G-ICAS4Mobility“ arbeitet an wichtigen Grundlagen für die nächste Mobilfunkgeneration.

Vernetzte Fahrzeuge machen Mobilität effizienter, sicherer, komfortabler und intelligenter. Hierfür müssen die Fahrzeuge – ob auf der Straße, in der Luft oder in einer Fabrikhalle – untereinander und mit ihrer Umgebung schnell und zuverlässig Daten austauschen können. Dabei spielen verschiedene Sensoren wie Radare eine entscheidende Rolle. Mit Sensoren können Fahrzeuge „sehen“ und ihr Umfeld erkennen; sie helfen, um beispielsweise Kollisionen zu vermeiden. Insbesondere für den autonomen Betrieb von Fahrzeugen sind Sensoren unerlässlich. Bislang laufen Kommunikations- und Sensorsysteme in Fahrzeugen in der Regel unabhängig voneinander. Und das, obwohl sie beispielsweise bei der Signalverarbeitung oder der Systemarchitektur viele Gemeinsamkeiten aufweisen. 

Ziel des Projektes „6G-ICAS4Mobility“ ist es, die bislang getrennt betriebenen Kommunikations- und Radarsysteme enger miteinander zu koppeln und in ein gemeinsames 6G-System zu integrieren. Das Projekt wird in den kommenden drei Jahren wichtige Grundlagen für den zukünftigen 6G-Standard entwickeln und damit einen wichtigen Beitrag zur Sicherung der technologischen Souveränität Deutschlands und Europas leisten. Unter Leitung des Konsortialführers Bosch hat das Konsortium aus Hochschulen, Automobilzulieferern, Kommunikations- und Radarspezialisten sowie Drohnenanbietern die Forschungsarbeit aufgenommen.

Zukünftig werden die in Echtzeit fließenden Sensordaten verschiedener mobiler Endgeräte (etwa Fahrzeuge) über den 6G Mobilfunk koordiniert und kombiniert, um ein genaueres Abbild der Umgebung zu erstellen. Damit kann die Verkehrssicherheit erhöht und die Effizienz der Straßennutzung gesteigert werden. Gleichzeitig sollen Radarfunktionen auch direkt in zukünftige Kommunikationsmodule integriert werden, was zu Kosteneinsparungen und einer effizienteren Nutzung der knappen Funkressourcen führt.

6g-icas4mobility

Neben der Betrachtung von relevanten Szenarien für den Straßenverkehr sollen Erkenntnisse aus der Projektarbeit insbesondere auch als technische Grundlage für Anwendungen im Bereich vernetzter Drohnen sowie im Bereich Industrie 4.0 (zum Beispiel für fahrerlose Transportsysteme) dienen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert „6G-ICAS4Mobility“ mit rund zehn Millionen Euro und trägt damit 70 Prozent der Projektkosten.

Direkter Datenaustausch als eine wichtige Grundlage

Die engere Kopplung und die Integration von Kommunikations- und Radarfunktionen (engl. Integrated Communication and Sensing, ICAS) wird bereits seit einigen Jahren insbesondere im akademischen Bereich intensiv diskutiert. Im Projekt soll nun die praktische Leistungsfähigkeit der Technologie nachgewiesen werden, um sie dann in den zukünftigen Mobilfunkstandard einbringen zu können. „ICAS gilt als eine Schlüsseltechnologie für künftige 6G-Systeme und wird ganz neue Möglichkeiten eröffnen, die weit über das Potenzial aktuell genutzter Funktechnologien hinausgehen“, erklärt Andreas Müller, Initiator von 6G-ICAS4Mobility und Projektleiter für die 6G-Aktivitäten von Konsortialführer Bosch. „Durch eine gemeinsame Nutzung des Funkspektrums, der Hardware und der Signalverarbeitung können alle Systeme insgesamt wesentlich effizienter bei deutlich niedrigeren Kosten und geringerem Energieverbrauch realisiert werden“, so Müller. Eine wichtige Rolle nimmt hierbei der sogenannte Sidelink ein, der eine direkte Kommunikation zwischen zwei Fahrzeugen ermöglicht. Der Clou: Sidelink ist unabhängig von der bestehenden Mobilfunkinfrastruktur nutzbar. Auf diese Weise ist zukünftig sicheres autonomes Fahren auch in Regionen mit schlechter Mobilfunkanbindung realisierbar.

Weltweit nimmt die 6G-Forschung an Fahrt auf. Allein die deutsche Bundesregierung fördert entsprechende Aktivitäten bis 2025 mit rund 700 Millionen Euro; im EU-Haushalt sind für den Zeitraum von 2021 bis 2027 nochmals etwa 900 Millionen Euro eingeplant. Analog gibt es riesige Investitionsprogramme auch in den anderen Weltregionen, allen voran den USA, Japan, Südkorea und China. Dies spiegelt unter anderem die geopolitische Bedeutung von 6G sowie den erwarteten Stellenwert bei der technologischen Souveränität wider. Experten gehen davon aus, dass der erste 6G-Standard etwa im Jahr 2028 fertiggestellt sein wird. 

Die Projektteilnehmer im Überblick:

Robert Bosch GmbH
Fraunhofer Heinrich Hertz Institut
IMST GmbH
NXP Semiconductors Germany GmbH
Universität Ulm
FAU Erlangen-Nürnberg
TU Kaiserslautern
TU Ilmenau
Missing Link Electronics GmbH
CiS GmbH
AeroDCS GmbH
Barkhausen Institut gGmbh
Hensold Sensors GmbH
Merantix Momentum (Merantix Labs GmbH)
Denso Automotive Deutschland GmbH

Source: Bosch

now.digital | world of data - 6G ist die nächste Generation der drahtlosen Kommunikationstechnologie, die sich derzeit in der Entwicklung befindet und voraussichtlich im nächsten Jahrzehnt verfügbar sein wird. Sie wird auf den Fähigkeiten der aktuellen 5G-Technologie aufbauen und noch schnellere Datengeschwindigkeiten, geringere Latenzzeiten und eine bessere Netzabdeckung bieten.

Einige der möglichen Anwendungsfälle für 6G sind:

Ultrazuverlässige Kommunikation mit niedrigen Latenzzeiten: 
6G wird eine Kommunikation mit extrem niedrigen Latenzzeiten ermöglichen, wodurch kritische Anwendungen wie autonome Fahrzeuge und Fernoperationen möglich werden.

Verbessertes mobiles Breitband: 
6G wird schnellere Download- und Upload-Geschwindigkeiten bieten und damit die Nutzung von Anwendungen mit hoher Bandbreite wie virtueller und erweiterter Realität ermöglichen.

Massive maschinengestützte Kommunikation: 
6G wird eine große Anzahl von Geräten unterstützen, die mit dem Internet verbunden sind, darunter IoT-Geräte und Sensoren. 

Kommunikation über die Sichtlinie hinaus: 
6G wird die Kommunikation mit Geräten ermöglichen, die sich außerhalb der Sichtweite befinden, z. B. mit Drohnen und Satelliten. 

Terahertz-Kommunikation: 
6G wird Terahertz-Frequenzen nutzen, die derzeit nicht für die kommerzielle drahtlose Kommunikation verwendet werden, um noch schnellere Datengeschwindigkeiten und höhere Kapazitäten zu ermöglichen.

sponsored link

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.