Datenschutz – Kein datenschutzgerechter Einsatz von Microsoft Office 365 . Nachbesserung bei Online Service Terms und Data Processing Addendum

Datenschutz – Microsoft Office 365: Bewertung der Datenschutzkonferenz zu undifferenziert – Nachbesserungen gleichwohl geboten Die Konferenz der unabhĂ€ngigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der LĂ€nder (Datenschutzkonferenz) hat die Bewertung seines Arbeitskreises Verwaltung zur Auftragsverarbeitung bei Microsoft Office 365 vom 15. Juli 2020 mehrheitlich zustimmend zur Kenntnis genommen. Der Arbeitskreis hatte „die …

Datenschutz – Warum H&M 35,3 Millionen Euro Bußgeld wegen DatenschutzverstĂ¶ĂŸen in seinem Servicecenter zahlen muss

Datenschutz – Überwachung von mehreren hundert Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des H&M Servicecenters in NĂŒrnberg Datenschutz – Im Fall der Überwachung von mehreren hundert Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des H&M Servicecenters in NĂŒrnberg durch die Center-Leitung hat der Hamburgische Beauftragte fĂŒr Datenschutz und Informationsfreiheit (HmbBfDI) einen Bußgeldbescheid in Höhe von 35.258.707,95 Euro …

DSGVO – Warum Jedes 2. Unternehmen aus DatenschutzgrĂŒnden auf Innovationen verzichtet?

20 Prozent haben Datenschutz-Grundverordnung inkl. PrĂŒfprozesse umgesetzt Homeoffice-Tools wegen Datenschutzanforderungen eingeschrĂ€nkt Eigene Corona-Apps fĂŒr Unternehmen kein Thema Im Pandemiejahr 2020 erschweren Datenschutzanforderungen vielen Unternehmen die Aufrechterhaltung ihres Betriebs. So greifen viele Unternehmen aus DatenschutzgrĂŒnden nur eingeschrĂ€nkt oder gar nicht auf digitale Anwendungen zur Zusammenarbeit im Homeoffice zurĂŒck. DSGVO – Zudem …

eCommerce – Warum der Onlinehandel als Gewinner aus der Krise geht?

ONLINEHANDEL ALS KRISENGEWINNER – ZUKUNFTSAUSBLICK BLEIBT ABER UNVERÄNDERT   eCommerce – Aktuell kaufen demnach fast drei Viertel (72%) der Verbraucher mindestens einmal pro Monat online ein (Vorkrisenniveau Ende 2019: 67%), davon 22 Prozent mindestens einmal pro Woche (Vorkrisenniveau: 21%). Besonders onlineaffin beim Shoppen zeigen sich die 30-49-JĂ€hrigen, Familien mit Kindern …

Remote Desktop Verbindung – Homeoffice sei Dank gilt RDP als neues Einfallstor fĂŒr Hacker

Remote Desktop Verbindung- Die Sicherheitsexperten von ESET schlagen Alarm: Seit dem Corona-bedingten Umzug in das Home-Office hat sich die Anzahl der tĂ€glichen Hacker-Angriffe auf Remote Desktop Verbindungen (RDP) im DACH-Raum mehr als verzehnfacht. Allein im Juni 2020 verzeichnete der IT-Sicherheitshersteller bis zu 3,4 Millionen Attacken innerhalb von 24 Stunden auf …

Datenschutz – Datenverarbeitende Stellen in Berlin werden aufgefordert, in den USA gespeicherte personenbezogene Daten nach Europa zu verlagern

Datenschutz – Nach „Schrems II“: Europa braucht digitale EigenstĂ€ndigkeitNach der Entscheidung des EuropĂ€ischen Gerichtshofs (EuGH), das „EU-US Privacy Shield“fĂŒr ungĂŒltig zu erklĂ€ren, fordert die Berliner Beauftragte fĂŒr Datenschutz undInformationsfreiheit, Maja Smoltczyk, datenverarbeitende Stellen in Berlin auf, in den USAgespeicherte personenbezogene Daten nach Europa zu verlagern.Der EuGH hat in seiner Entscheidung …

Datenschutz – die Angemessenheit des vom EU-US-Datenschutzschild gebotenen Schutzes fĂŒr ungĂŒltig

Der Beschluss 2010/87 der Kommission ĂŒber Standardvertragsklauseln fĂŒr die Übermittlung personenbezogener Daten an Auftragsverarbeiter in DrittlĂ€ndern ist hingegen gĂŒltig. Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) bestimmt, dass personenbezogene Daten grundsĂ€tzlich nur dann in ein Drittland ĂŒbermittelt werden dĂŒrfen, wenn das betreffende Land fĂŒr die Daten ein angemessenes Schutzniveau gewĂ€hrleistet. Nach dieser Verordnung kann …

Datenschutz – EU-Datenschutzregeln zeigen gewĂŒnschte Wirkung, doch nationale Behörden brauchen bessere Ausstattung

Datenschutz – Vor zwei Jahren trat die EU-Datenschutz-Grundverordnung in Kraft. Heute (Mittwoch) hat die Kommission eine erste positive Bilanz gezogen. Eine entscheidende Rolle bei der Durchsetzung des europĂ€ischen Datenschutzrechts spielen die nationalen Datenschutzbehörden. Diese mĂŒssen mit angemessenen personellen, technischen und finanziellen Mitteln ausgestattet werden, betont die Kommission in ihrem Bericht. …

Datenschutz fĂŒr Videokonferenzdienste – Berliner Datenschutzbeauftragte veröffentlicht die Ergebnisse einer KurzprĂŒfung

Die Berliner Beauftragte fĂŒr Datenschutz und Informationsfreiheit hat die Ergebnisse einerKurzprĂŒfung von Videokonferenzdiensten verschiedener Anbieter auf ihrer Webseiteveröffentlicht.Vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie wenden sich Unternehmen, Behörden, Vereine und freiberuflich tĂ€tige Personen mit Sitz in Berlin verstĂ€rkt mit Fragen zum datenschutzkonformen Einsatz von Videokonferenzlösungen an die Aufsichtsbehörde. Um den Verantwortlichen in …

Datenschutz – VerstĂ€rkung der Zusammenarbeit fĂŒr faire IT-VertrĂ€ge in Europa

Datenschutz – Das Haager Forum, das gemeinsam mit dem niederlĂ€ndischen Justiz- und Sicherheitsministerium und der EuropĂ€ischen Kommission organisiert wurde, traf am 2. Juli zum zweiten Mal zusammen. Das Haager Forum ist eine Kooperationsplattform fĂŒr Behörden in der EU, EU-Institutionen (EUIs) und andere internationale Organisationen, um Informationen auszutauschen und ihre Verhandlungsmacht …