900.000 Euro Bußgeld gegen Kreditinstitut wegen Profilbildung zu Werbezwecken

Die Landesbeauftragte fĂŒr den Datenschutz (LfD) Niedersachsen hat gegen ein Kreditinstitut eine Geldbuße in Höhe von 900.000 Euro festgesetzt. Der Bußgeldbescheid ist noch nicht rechtskrĂ€ftig. Das Unternehmen hatte Daten aktiver sowie ehemaliger Kundinnen und Kunden ohne deren Einwilligung ausgewertet. Dazu analysierte es das digitale Nutzungsverhalten und wertete unter anderem das …

Datengesetz – Faire und innovative Datenwirtschaft

Das Datengesetz wird fĂŒr Fairness im digitalen Umfeld sorgen, einen wettbewerbsfĂ€higen Datenmarkt fördern, Chancen fĂŒr datengesteuerte Innovationen eröffnen und Daten fĂŒr alle zugĂ€nglicher machen. Es wird zu neuen innovativen Diensten und zu Wettbewerbspreisen fĂŒr anschließende Dienste und Reparaturen vernetzter Objekte fĂŒhren. Dieser letzte horizontale Baustein der Datenstrategie der Kommission wird eine SchlĂŒsselrolle …

Datenschutz – Ab dem kommenden Schuljahr ist die Nutzung von MS 365 an Schulen zu beenden 

Datenschutz – LfDI erwartet von Schulen, dass sie SchĂŒler_innen bis zu den Sommerferien 2022 Alternativen zum Cloud-Dienst MS 365 fĂŒr den Schulbetrieb anbieten  Der Landesbeauftragte fĂŒr den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-WĂŒrttemberg Dr. Stefan Brink wird in KĂŒrze auf ihm bekannte Schulen zugehen, die den Cloud-Dienst Microsoft 365 (MS 365) …

Datenschutz – Berliner Datenschutzbeauftragte informiert Senatsverwaltungen zur Nutzung von Facebook-Pages 

Datenschutz – Facebook-Pages mĂŒssen abgeschaltet werden, wenn die Betreiber:innen nicht ihre DatenschutzrechtskonformitĂ€t nachweisen können. Das geht aus einem neuen Gutachten der Datenschutzkonferenz hervor, ĂŒber das die Berliner Beauftragte fĂŒr Datenschutz und Informationsfreiheit (BlnBDI) die Senatsverwaltungen informiert.  Volker Brozio, kommissarischer Dienststellenleiter der BlnBDI: „Facebook-Pages lassen sich derzeit nicht datenschutzkonform betreiben. Zu …

Datenschutz – BfDI stellt 30. TĂ€tigkeitsbericht vor

Datenschutz – Der Bundesbeauftragte fĂŒr den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Professor Ulrich Kelber, hat am Dienstag der PrĂ€sidentin des Deutschen Bundestages seinen TĂ€tigkeitsbericht fĂŒr das Jahr 2021 ĂŒbergeben. Die pandemische Lage hat auch im vergangenen Jahr die Themen Datenschutz und Informationsfreiheit bestimmt. Dazu sagte BfDI Professor Kelber: Das heißt aber nicht, dass …

Datenschutz – Online-Apotheken sammeln sensible Daten ohne Einwilligung der Nutzer 

Datenschutz – Eine Analyse von Usercentrics zeigt: 89% der beliebtesten Online-Apotheken in der EU verstoßen gegen die DSGVO Online-Apotheken verarbeiten tĂ€glich sensible, persönliche Gesundheitsdaten ihrer Besucher und Kunden. Dazu gehören beispielsweise die Suche oder der Kauf von Produkten wie Antidepressiva, Medikamente fĂŒr Herz-, Diabetes- oder Suchtbehandlungen, sexuellen Beschwerden oder VerhĂŒtungsmittel. …

DatensouverÀnitÀt im Umgang mit Sprachassistenten

Sprachassistenten wie Amazon Alexa oder Google Assistent sind praktisch, doch Daten- und VerbraucherschĂŒtzer kritisieren die Alltagshelfer Sie sollen Benutzerdaten sammeln und in Clouds weiterleiten, die von Dritten transkribiert und ausgewertet werden können. Diese Problematik adressieren Forschende des Fraunhofer-Instituts fĂŒr Angewandte Informationstechnik FIT: In einer Living Lab-Studie, an der 33 Haushalte …

Datenschutz – Cookies und Tracking fĂŒr Betreiber von Internet-Angeboten

Der Landesbeauftragte fĂŒr Datenschutz und Informationsfreiheit Baden-WĂŒrttemberg Dr. Stefan Brink hat eine neue Hilfestellung fĂŒr Betreiber von Webseiten und Hersteller von Smartphone-Apps veröffentlicht. Die FAQ Cookies und Tracking durch Betreiber von Webseiten und Hersteller von Smartphone-Apps stehen auf der Homepage des Landesbeauftragten zum Download. Datenschutz – LfDI Brink plĂ€diert fĂŒr den Verzicht …

Datenschutz – LfDI verhĂ€ngt gegen die BREBAU GmbH Geldbuße nach DSGVO 

Datenschutz – Die Landesbeauftragte fĂŒr Datenschutz und Informationsfreiheit (LfDI) als datenschutzrechtliche Aufsichtsbehörde die BREBAU GmbH mit einer Geldbuße nach Artikel 83 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) belegt.  Die BREBAU GmbH hat mehr als 9.500 Daten ĂŒber Mietinteressent:innen verarbeitet, ohne dass es hierfĂŒr eine Rechtsgrundlage gab. Beispielsweise Informationen ĂŒber Haarfrisuren, den Körpergeruch und das …

Datenschutz TĂ€tigkeitsbericht der Landesbeauftragten fĂŒr Schleswig-Holstein

Datenschutz – Marit Hansen, die Landesbeauftragte fĂŒr Datenschutz Schleswig-Holstein, hat ihren TĂ€tigkeitsbericht fĂŒr das Jahr 2021 vorgelegt Der Bericht greift zahlreiche Themen des Datenschutzes und der Informationsfreiheit auf, mit denen sich das UnabhĂ€ngige Landeszentrum fĂŒr Datenschutz (ULD) im vergangenen Jahr beschĂ€ftigt hat. Wiederkehrende Probleme: Missbrauch vorhandener Daten, RechtsverstĂ¶ĂŸe aus Unachtsamkeit …