Kategorie: Datenschutz
Der Begriff Datenschutz bezieht sich auf die Gesamtheit der Gesetze, Vorschriften und Richtlinien, die die Erhebung, Speicherung, Verwendung und Verbreitung personenbezogener Daten regeln. Das Ziel des Datenschutzes ist es, die PrivatsphĂ€re und die Sicherheit des Einzelnen zu schĂŒtzen und ihm die Kontrolle ĂŒber seine persönlichen Daten zu geben.
In vielen LĂ€ndern wird der Datenschutz durch spezielle Gesetze und Verordnungen geregelt, wie z. B. die Allgemeine Datenschutzverordnung (GDPR) in der EuropĂ€ischen Union und der California Consumer Privacy Act (CCPA) in Kalifornien. In diesen Gesetzen sind in der Regel bestimmte Rechte fĂŒr Einzelpersonen in Bezug auf ihre personenbezogenen Daten festgelegt, z. B. das Recht auf Zugang, Berichtigung und Löschung ihrer personenbezogenen Daten.
Zum Datenschutz gehört auch die Umsetzung technischer und organisatorischer MaĂnahmen, um personenbezogene Daten vor unbefugtem Zugriff, VerĂ€nderung, Weitergabe oder Zerstörung zu schĂŒtzen. Dazu können MaĂnahmen wie VerschlĂŒsselung, Firewalls und Zugangskontrollen gehören.
DarĂŒber hinaus sind Organisationen verpflichtet, einen Datenschutzbeauftragten (DSB) zu ernennen, der die Einhaltung der Verordnung sicherstellt und die Organisation und ihre Mitarbeiter bei der Einhaltung der DatenschutzgrundsĂ€tze unterstĂŒtzt, Datenschutz-FolgenabschĂ€tzungen durchfĂŒhrt und als Ansprechpartner fĂŒr betroffene Personen und Aufsichtsbehörden fungiert.
Insgesamt ist der Datenschutz ein komplexes und sich stĂ€ndig weiterentwickelndes Gebiet, und Organisationen mĂŒssen ĂŒber die neuesten Gesetze und Vorschriften sowie ĂŒber bewĂ€hrte Verfahren zum Schutz personenbezogener Daten informiert bleiben.
Datensicherheit – Machbarkeitsstudie Encrypted Computing an Cyberagentur ĂŒbergeben
Encrypted –Mit neuen VerschlĂŒsselungslösungen wird die Datensicherheit erhöht.Forscherinnen und Forscher des CISPA Helmholtz-Zentrum fĂŒr Informationssicherheit und des Instituts KASTEL am Karlsruher Instituts fĂŒr Technologie (KIT) haben die Ergebnisse ihrer Machbarkeitsstudie zum Thema âEncrypted Computingâ an die Agentur fĂŒr Innovation in der Cybersicherheit (Cyberagentur) ĂŒbergeben. Im Dezember 2021 hatte die Cyberagentur …
DSGVO – neun von zehn Apps erheben personenbezogene Daten von Nutzern
Ein klarer VerstoĂ gegen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und die E-Privacy-Richtlinie. Das ist das Ergebnis einer Analyse, die das Tech-Unternehmen Usercentrics anhand von 250 Apps durchgefĂŒhrt hat. Datenschutz bei GlĂŒcksspiel-Apps? Fehlanzeige! Usercentrics untersuchte im Oktober 2022 jeweils 50 Apps aus fĂŒnf verschiedenen Kategorien: Lebensmittel, Lifestyle, Fitness und Gesundheit, Finanzen sowie GlĂŒcksspiel. …
DS-GVO bringt nur den wenigsten Unternehmen Wettbewerbsvorteile
DS-GVO Unklare Regelungen und uneinheitliche Auslegung der Datenschutz-Grundverordnung macht der Wirtschaft zu schaffen. Die europĂ€ische Datenschutz-Grundverordnung ist von ihrem Ziel, einheitliche Datenschutzregeln in Europa zu schaffen, noch ein gutes StĂŒck entfernt. Und das, obwohl die groĂe Mehrheit der Unternehmen die Vorgaben der DS-GVO inzwischen umgesetzt hat. Das zeigt eine reprĂ€sentative …
Datenschutz – LfD Niedersachsen warnt genossenschaftliche Banken vor Profilbildung fĂŒr Werbezwecke
Die Landesbeauftragte fĂŒr den Datenschutz (LfD) Niedersachsen hat eine genossenschaftliche Bank ĂŒberprĂŒft, die als Pilotbank sogenannte Smart-Data-Verfahren testet. Die ĂberprĂŒfung ist zwar noch nicht abgeschlossen, die bislang dabei erlangten Erkenntnisse haben die LfD jedoch dazu veranlasst, Warnungen vor der DurchfĂŒhrung solcher Verfahren an die anderen 89 genossenschaftlichen Banken in Niedersachsen …
Digitaler Kopierschutz fĂŒr Barcodes von Handytickets
InnoTrans: Bundesverkehrsminister Wissing informiert sich am VDV-Messestand ĂŒber âMoticsâBranchenverband prĂ€sentiert weltweit einzigartigen, selbst entwickelten digitalen Kopierschutz fĂŒr Barcodes von Handytickets. Im Rahmen der InnoTrans haben Bundesverkehrsminister Dr. Volker Wissing sowie der Bahnbeauftragte der Bundesregierung und Parlamentarische StaatssekretĂ€r Michael Theurer heute den Messestand des Branchenverbands VDV besucht. Dabei prĂ€sentierten VDV-Vertreter ihnen …
Data Act – DIHK Stellungnahme zum Vorschlag fĂŒr eine VerordnungÂ
Harmonisierte Vorschriften fĂŒr einen fairen Datenzugang und eine faire Datennutzung (Datengesetz) Grundlage dieser Stellungnahme sind die dem DIHK bis zur Abgabe der Stellungnahme zugegangenen ĂuĂerungen der IHKs sowie die wirtschaftspolitischen/europapolitischen Positionen des DIHK. Sollten dem DIHK noch weitere in dieser Stellungnahme noch nicht berĂŒcksichtigte relevante ĂuĂerungen zugehen, wird der DIHK …
Data Act – DIHK dringt auf klare Regelungen
Data Act – Rechtsrahmen fĂŒr die Nutzung von Unternehmensdaten noch nicht konkret und praxisnah genug. Ăberall, wo produziert wird, fallen auch Daten an â die bislang nur in geringem MaĂ genutzt werden. Mit dem „Data Act“ möchte die EU-Kommission eine breitere Verwendung von Daten ermöglichen, die von Maschinen oder sonstigen …
Datenschutz – Interessenkonflikt des betrieblichen Datenschutzbeauftragten: BuĂgeld gegen Berliner Unternehmen
Datenschutz – die Berliner Beauftragte fĂŒr Datenschutz und Informationsfreiheit (BlnBDI) hat gegen die Tochtergesellschaft eines Berliner Handelskonzerns ein BuĂgeld in Höhe von 525.000 Euro wegen eines Interessenkonflikts des betrieblichen Datenschutzbeauftragten verhĂ€ngt. Das Unternehmen hatte einen Datenschutzbeauftragten benannt, der Entscheidungen unabhĂ€ngig kontrollieren sollte, die er selbst in einer anderen Funktion getroffen …
Datenschutz – BfDI begrĂŒĂt EuGH-Urteil zur Vorratsdatenspeicherung
Datenschutz – der BfDI, Professor Ulrich Kelber, begrĂŒĂt die Entscheidungen des EuropĂ€ischen Gerichtshofes (EuGH) zur deutschen Vorratsdatenspeicherung: Der EuGH hat noch einmal sehr deutlich gemacht, dass eine anlasslose Speicherung von Verkehrs- und Standortdaten, wie sie im deutschen Recht vorgesehen ist, mit dem europĂ€ischen Recht nicht vereinbar ist. Die prĂ€ventive, allgemeine und unterschiedslose Speicherung der …