Cloud Computing hat sich in Deutschland etabliert und steht nun vor einem rasanten Wachstum.

Cloud Computing hat sich in Deutschland etabliert und steht nun vor einem rasanten Wachstum. In fünf Jahren wollen 56 Prozent aller Unternehmen mehr als die Hälfte ihrer IT-Anwendungen aus der Cloud betreiben. Cloud Computing ist eine schnelle und effiziente Möglichkeit, IT-Anwendungen zu betreiben und zu skalieren. Diese Technologie bietet viele …

KI – Agenten können Schwarmintelligenz in Bezug auf Daten mehrere Vorteile bieten

Insgesamt kann die Skalierbarkeit von KI-Schwärmen dazu beitragen, die Verarbeitung und Analyse großer Datenmengen zu beschleunigen, die Effizienz zu steigern und Unternehmen bei der Bewältigung komplexer Probleme zu unterstützen.

Die wichtigsten KI Datenprioritäten für die Zukunft

Die wichtigsten Datenprioritäten der Unternehmen in den nächsten Jahren können in folgende Bereiche zusammengefasst werden, die alle durch die zunehmende Verbreitung von KI und Cloud-Plattformen unterstützt werden. Die Ausweitung der Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) auf alle Arten von Unternehmensdaten, einschließlich Streaming- und unstrukturierter Daten, kann Unternehmen dabei helfen, tiefere …

Datenschutz-Grundprinzipien beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI)

Künstliche Intelligenz (KI) bietet zahlreiche Möglichkeiten zur Verbesserung von Geschäftsprozessen, Entscheidungsfindung und Kundenerlebnissen. Gleichzeitig stellen KI-Technologien Herausforderungen für den Datenschutz dar, da sie oft große Mengen an personenbezogenen Daten verarbeiten. Die Implementierung von Künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmen und Organisationen bietet viele Vorteile, birgt jedoch auch Risiken im Bereich des …

Data Act – DIHK Stellungnahme zum Vorschlag für eine Verordnung 

Harmonisierte Vorschriften für einen fairen Datenzugang und eine faire Datennutzung (Datengesetz) Grundlage dieser Stellungnahme sind die dem DIHK bis zur Abgabe der Stellungnahme zugegangenen Äußerungen der IHKs sowie die wirtschaftspolitischen/europapolitischen Positionen des DIHK. Sollten dem DIHK noch weitere in dieser Stellungnahme noch nicht berücksichtigte relevante Äußerungen zugehen, wird der DIHK …

Data Act – DIHK dringt auf klare Regelungen

Data Act – Rechtsrahmen für die Nutzung von Unternehmensdaten noch nicht konkret und praxisnah genug. Überall, wo produziert wird, fallen auch Daten an – die bislang nur in geringem Maß genutzt werden. Mit dem „Data Act“ möchte die EU-Kommission eine breitere Verwendung von Daten ermöglichen, die von Maschinen oder sonstigen …